Nach all der Geschichte ging es gestern auf die modernere Seite von Seoul und damit zugleich auf die andere Seite des Flusses Richtung Gangnam.
Dabei habe ich auch gleich mal die U-Bahn getestet und das funktionierte gut, weil alle Ansagen und Anzeigen auch in Englisch sind.
Erster Stop war der Samsung Showroom D’light mit allen möglichen interaktiven Displays inklusive der Wohnung von morgen mit dem Spiegel, der einem zeigt, wie man morgen im neuen Outfit aussieht oder gleich die Gesundheitsanalyse aufgrund der Gesichtsfarbe stellt.
Ansonsten geht die Teheran Straße auch für jede amerikanische Großstadt durch. Da sieht man den amerikanischen Einfluss schon sehr.
Weiter ging es zu Fuß (am Ende des Tages waren es wieder mehr als zehn Kilometer) Richtung Osten zum Lotte World Tower, dem funfhöchsten Gebäude der Welt. Mit dem Aufzug ging es in weniger als einer Minute zum 119. Stockwerk mit einem schönen Blick über Seoul und auch direkt hinunter durch den höchsten Glasboden.
Der Name Lotte, das ist ein großer koreanischer Mischkonzern, kommt übrigens von der Lotte aus den Leiden des jungen Werthers. Der Firmengründer war wohl ein großer Goethefan.